- Entdecken Sie unser Branchenwissen
- Projektreferenzen
- MAPFRE steigert mit KI Produktivität in der Softwareentwicklung
MAPFRE steigert mit KI Produktivität in der Softwareentwicklung

50 % Zeitersparnis
GenAI-Chatbot halbiert die Suchdauer und verschafft Entwicklern mehr Zeit für die Programmierung.
Global Developer Enablement
2.000+ Entwickler in 25 Ländern nutzen 60.000 APIs für technische Konsistenz.
KI-Meilenstein
Der in nur vier Monaten entwickelte Chatbot wurde beim AWS Summit als eine der „besten Innovationen“ ausgezeichnet.
„GFT entwickelte gemeinsam mit MAPFRE in nur wenigen Monaten eine praktische GenAI-Lösung. Jetzt sind unsere Entwickler in der Lage, in wenigen Sekunden eine riesige Bibliothek zu durchsuchen, um Technologien und Tools aufzurufen, zu evaluieren und zu vergleichen.“

Die Herausforderung
MAPFRE ist eine multinationale Versicherungsgesellschaft und der größte Versicherer Spaniens. Durch organisches Wachstum und Zukäufe hat sich das Unternehmen zu einem global bedeutenden Anbieter für Versicherungen jeder Art entwickelt. Wie alle Finanzdienstleistungen sind auch Versicherungen zunehmend von Technologien abhängig, die nicht nur das Tagesgeschäft steuern, sondern auch ein Ausdruck von Marke, Werten und betrieblichen Standards sind.
Angesichts von rund 2.000 IT-Experten weltweit ist eine konsistente, hochwertige Softwareentwicklung für MAPFRE von höchster Bedeutung. Alle Entwickler benötigen Zugriff auf zahlreiche Dokumente, Kataloge und APIs, die sämtliche Geschäftsbereiche betreffen. Dabei handelt es sich um über 10.000 Dokumente in den unterschiedlichsten Formaten und aus diversen Quellen, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Suche nach den richtigen Inhalten ist mühselig, zeitaufwändig und fehleranfällig. Dies gilt insbesondere für neue Mitarbeitende, Freelancer oder Partner, die Zugang zu Dokumenten benötigen, aber keine Erfahrung mit dem System haben.
MAPFRE wünschte sich eine technische Lösung für dieses Problem, die die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz nutzt, um die immensen Datenmengen zu ordnen, zu sortieren und zu durchsuchen. Dabei sollte ein digitaler Assistent die Suchdauer für Entwickler reduzieren und für korrekte Ergebnisse sorgen. So sollte IT-Experten mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben verschafft und damit ihre Motivation und Produktivität erhöht werden.
Von einem Chatbot versprach man sich zugleich einen strategischem Wert, da er die Integration von übernommenen Firmen in die technologische Landschaft und das Serviceportfolio von MAPFRE erheblicherleichtert. Alle MAPFRE-Entwickler weltweit sollten stets Zugriff auf die richtigen Inhalte und Tools haben. Ganz praktisch gesehen sollten sie von einem systematischen Lösungsansatz für eine technologische Fragmentierung profitieren, die sich im Laufe vieler Jahre herausgebildet hatte.
MAPFRE hat sich aus strategischen Gründen für AWS Cloud entschieden und ist bereits seit mehreren Jahren Kunde von GFT. Das Unternehmen bat GFT, einen Chatbot zu entwerfen und zu erstellen, der Teil einer neuen KI-Referenzarchitektur werden sollte. Mithilfe bewährter KI-Methoden sollten Entwickler dann stets die passende Technologie für jeden Business Case auswählen können. Als erfahrener AWS-Partner kann GFT bereits auf die erfolgreiche Entwicklung mehrerer Chatbots in unterschiedlichen Branchen verweisen.
„Als multinationales Unternehmen muss MAPFRE globale Konsistenz bei Technologien und Tools sicherstellen. Unsere umfangreiche technische Bibliothek machte es schließlich notwendig, einen Chatbot für unsere Entwickler zu erstellen, der die Suche beschleunigt, bessere Ergebnisse liefert und für die Einhaltung von Best Practices sorgt.“
Das Projekt
Ein Team aus acht Cloud-Experten von GFT setzte ein Projekt für eine Lösung auf, die in einem vollständigen AWS-Ökosystem laufen sollte. Die technische Basis der neuen Plattform bildet generative KI in AWS. Diese Technologie ist erprobt und bietet dadurch Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenschutz in dem Maße, wie es für ein solches Vorhaben mit strategischem Potenzial zwingend erforderlich ist.
Um eine schnelle Akzeptanz und ein hervorragendes Nutzererlebnis sicherzustellen, sollte der neue Chatbot einfach zu bedienen sein, natürliche Sprache nutzen und dialogbasiert funktionieren. Trotz der Anforderung, potenziell Tausende unterschiedlicher Quellen durchsuchen zu können, sollte der Chatbot nahtlos in das bestehende „Marketplace“-Portal eingebunden werden und Änderungen in Echtzeit synchronisieren können.
GFT gelang es, den Chatbot in nur vier Monaten zu entwickeln, und sämtliche Inhalte des Marketplace stehen über den Chatbot zur Verfügung. Die Benutzer haben die Möglichkeit, per GenAI auf eine umfangreiche Bibliothek von über 60.000 APIs aus 25 Ländern zuzugreifen, die diverse geschäftskritische Aufgaben vom Produktsupport bis zur Systemintegration erfüllen. Sämtliche APIs lassen sich durchsuchen und nach Benutzerkriterien evaluieren, um unternehmensweite technologische Konsistenz sicherzustellen.
Der Vorteil
Entwickler auf der ganzen Welt haben jetzt Zugang zu allen Tech-Tools von MAPFRE und der zugehörigen Dokumentation. Darüber hinaus fördert der Chatbot die Befolgung von Best Practices bei der Softwareentwicklung und unterstützt IT-Profis bei ihrer Weiterentwicklung und der Zusammenarbeit. Sehr wichtige Faktoren sind die absolute Sicherheit und die strenge Zugriffskontrolle, inklusive eines vollständigen Audit-Trails aller Systemzugriffe.
Der Chatbot fungiert als Echtzeit-Fenster für die technologische Basis von MAPFRE. Alle relevanten Parteien haben Zugang zu den Informationen, die sie benötigen, und können bei Bedarf weitere Optionen nutzen. Dadurch wird die Gefahr architektonischer Fehler minimiert und die Auswahl der internen APIs und weiterer IT-Werkzeuge vereinfacht. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass jetzt allen Entwickler von MAPFRE dieselben Informationen zur Verfügung stehen, um eine harmonische Zusammenarbeit zu fördern.
Da der Chatbot dialogbasiert funktioniert, können Benutzer nun auf einfache Weise in einer sicheren Umgebung die gewünschten Lösungen durchsuchen, evaluieren und vergleichen. Zugleich sind die genutzte Software und unterstützenden Komponenten immer auf dem aktuellsten Stand. Der Chatbot hat die Suchdauer halbiert.
Der neue MAPFRE-Chatbot wurde auf dem AWS Summit im Juni als eine der „besten Innovationen“ präsentiert. Dies ist ein Beleg dafür, dass KI industriereif geworden ist und sich bedenkenlos für gängige geschäftliche Herausforderungen einsetzen lässt.
„Bei MAPFRE sehen wir Technologie nicht nur als nötiges Hilfsmittel an – sie ist der Pulsschlag unseres Unternehmens und unserer Marke. Mit dem neuen Chatbot sind wir in der Lage, IT-Projekte über Produkte, Sektoren und Regionen hinweg zu standardisieren.“
Download – nur einen Klick entfernt
-
Projektreferenz
MAPFRE steigert mit KI Produktivität in der Softwareentwicklung
