Vom KI-Experiment zum geschäftlichen Mehrwert: Das AI Experience Framework von GFT


GFT begegnet dieser Herausforderung mit dem AI Experience Framework, das Unternehmen hilft, KI-Projekte gezielt an Geschäftsziele zu koppeln und so nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Der folgende Beitrag erläutert die zentralen Elemente der Methodik, zeigt typische Stolpersteine auf und verdeutlicht anhand praktischer Ansätze, wie Unternehmen KI erfolgreich operationalisieren.
Warum KI-Initiativen häufig ins Leere laufen
Durch umfangreiche branchenübergreifende Erfahrungen hat GFT festgestellt, dass viele KI-Initiativen aufgrund einer grundlegenden Diskrepanz zwischen der Geschäftsstrategie und der Implementierung von KI-Technologie scheitern. Unsere Analyse zeigt, dass Unternehmen häufig mit folgenden Herausforderungen konfrontiert sind:
- Überschätzte Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von KI
- Fehlende strategische Verankerung innerhalb der Unternehmensziele
- Unzureichende Priorisierung relevanter Use Cases
- Geringes KI-Verständnis in den Fachabteilungen
- Vernachlässigung von Themen wie KI-Bias und ethische Fragestellungen
KI-Lösungen entwickeln, die echte Probleme lösen: Das AI Experience Framework von GFT
Um diese Herausforderungen zu adressieren, hat GFT das AI Experience Framework entwickelt – einen strukturierten, vierstufigen Ansatz, der KI-Initiativen mit messbaren Geschäftsergebnissen verbindet.
- Analyse des Business Service Ökosystems: In dieser ersten Phase evaluieren die Teams das gesamte Geschäftsumfeld. Es werden sowohl die KI-Bereitschaft als auch die bestehende Systemlandschaft analysiert, um konkrete Potenziale zu identifizieren und eine strategische Grundlage zu schaffen.
- Steigerung des KI-Bewusstseins: Ein zentrales Ziel dieser Phase ist es, ein unternehmensweites Verständnis für KI zu etablieren. Durch gezielte Schulungen, regelmäßige Informationsformate und die Auseinandersetzung mit gängigen Vorbehalten entsteht ein gemeinsames Mindset, das die Grundlage für eine erfolgreiche KI-Transformation bildet.
-
KI-Potenziale identifizieren: Basierend auf einer umfangreichen Bibliothek von über 150 erprobten Anwendungsfällen werden im Rahmen interaktiver Workshops individuelle Lösungen erarbeitet. Jede Idee wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit sowie ihres geschäftlichen Nutzens geprüft – unter Einbeziehung von Best Practices aus unterschiedlichen Branchen.
- Schnelle Pilotprojekte und Skalierung
Die abschließende Quick-Pilot- und Skalierungsphase konzentriert sich auf die Erstellung experimenteller Pilotprojekte und Konzeptnachweise. Dazu gehören die Entwicklung umfassender Benutzererlebnisse und die Einrichtung geeigneter Governance- und Überwachungssysteme. Der Schwerpunkt liegt auf der reibungslosen Integration in bestehende Systeme, um einen nahtlosen Übergang zu KI-gestützten Prozessen zu gewährleisten.


Praxisnahe KI-Strategie mit einem interaktiven Ansatz
Das AI Experience Framework zeichnet sich durch einen praxisorientierten und kollaborativen Ansatz aus. Besonders hervorzuheben sind die physischen Karten, die als zentrales Workshop-Tool dienen und mehr als 150 reale KI-Anwendungsfälle darstellen. Diese Methodik ermöglicht es den Teilnehmern, abstrakte KI-Konzepte greifbar zu machen, strategische Abhängigkeiten zu visualisieren und konkrete Maßnahmenpläne zu entwickeln.
Durch diese haptische und kollaborative Herangehensweise entsteht eine gemeinsame Sprache zwischen Business- und IT-Teams. Kommunikationsbarrieren werden abgebaut und der Fokus auf messbare Ergebnisse geschärft.
Workshop-Leiter führen die Teams durch interaktive Übungen mit den Karten, um eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu ermöglichen. Dies hilft, strategische Entscheidungen greifbarer zu machen und ein gemeinsames Verständnis für die Potenziale von KI zu schaffen.
Schnell zum KI-Mehrwert: AI Experience Express
Unternehmen können mit einem eintägigen Workshop – dem AI Experience Express – starten.
Dieser umfasst:
- KI-Strategie
- Praktische Erfahrung mit Anwendungsfällen
- Teamzusammenarbeit
- Konkrete nächste Schritte
Durch den strukturierten Prozess können Teams schnell von den reinen Ideen zur Umsetzung übergehen und greifbare Ergebnisse erzielen.
In nur sechs Stunden erhalten Teilnehmer ein klares Verständnis von KI und identifizieren spezifische Anwendungsfälle, die sie sofort weiterverfolgen können – angepasst an ihren Reifegrad und ihre geschäftlichen Anforderungen.
Dieser Ansatz ermöglicht einen 360-Grad-Blick auf KI, bei dem Technologie nicht isoliert betrachtet, sondern eng mit der Geschäftsstrategie verknüpft wird. Das Framework ermutigt Unternehmen, strategisch zu denken, während sie mit praktischen und erreichbaren Zielen beginnen.
Konkrete Erfolge durch strategische KI-Implementierung
Das Framework von GFT unterstützt bereits Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei der erfolgreichen Nutzung von KI.
- Ein großes Finanzinstitut nutzte das Framework, um Effizienzpotenziale durch KI zu identifizieren – mit messbaren Verbesserungen.
- Ein Unternehmen aus der Fertigungsindustrie entwickelte mit dem Ansatz eine KI-gestützte Qualitätskontrolle, wodurch Ausschussraten gesenkt und Kosten reduziert wurden.
Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Automobil, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Fertigung und Telekommunikation haben das Framework angewendet, um branchenspezifische Herausforderungen zu bewältigen. Dies beweist seine Vielseitigkeit bei der Förderung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteilen.
Diese Erfolge zeigen, dass eine Kombination aus klarer Strategie und praktischen Schritten Unternehmen hilft, über einfache Tests und Experimente mit KI hinauszugehen und echten Geschäftswert zu schaffen.
Ausblick: KI erfolgreich für Ihr Unternehmen nutzen
Die Zahlen sind eindeutig: Viele Unternehmen kämpfen mit der erfolgreichen Umsetzung von KI.
Ein systematischer Ansatz kann helfen, häufige Fallstricke zu vermeiden und Chancen zu identifizieren, bei denen KI echten Mehrwert bietet. Der Schlüssel liegt darin, schnelle Erfolge mit einer langfristigen Strategie zu verbinden.
Das Framework von GFT unterstützt Unternehmen dabei, beides zu erreichen – schnell KI-Potenziale zu erkennen und gleichzeitig den Fokus auf übergeordnete Geschäftsziele zu bewahren.
Dieser ausgewogene Ansatz stellt sicher, dass KI-Projekte sofortige Vorteile liefern, während sie langfristig eine strategische Grundlage für nachhaltige Innovation schaffen.
* Gartner

