Nachhaltigkeit

Die digitale Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten
In Zeiten des rasanten technologischen Wandels kommen verbindlichen Werten und einer nachhaltigen Unternehmensführung eine entscheidende Bedeutung zu. Die digitale Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten – das ist unser klares Bekenntnis gegenüber unseren Stakeholdern und unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und unserer Gesellschaft.
Wir verstehen Corporate Social Responsibility (CSR) als Prozess der Integration von sozialen, ökologischen und ethischen Aspekten in unsere geschäftlichen Aktivitäten und unsere Unternehmensstrategie. CSR ist unser Beitrag als Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und unsere Nachhaltigkeitsziele
GFT unterstützt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Als Technologiedienstleister setzen wir mit Sustainability by design (Nachhaltigkeit durch Design) auf die verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von Technologien – in ökologischer wie auch in ethischer Hinsicht. Mit unserer konzernweiten Initiative Grow tech talent worldwide (Tech-Talente weltweit fördern) unterstützen wir IT-Talente intern und extern.
Big enough to deliver, small enough to care: Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet für uns, im Einklang mit unseren ökologischen und sozialen Zielen und gemeinsam mit unsere Stakeholdern langfristig profitabel zu wachsen.
Klimaschutzmaßnahmen

Die unabhängige Science Based Target Initiative (SBTi) hat unsere wissenschaftlich fundierten Emissionsreduktionsziele für 2030 (near-term targets) im September 2022 genehmigt. GFT Technologies verpflichtet sich, die absoluten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020. GFT Technologies verpflichtet sich außerdem, die Scope-3-THG-Emissionen innerhalb desselben Zeitraums um 60 % pro Euro Wertschöpfung zu reduzieren.
Externe Auszeichnungen und Anerkennungen

Verantwortung für Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeitsverantwortung liegt beim Verwaltungsrat der GFT Technologies SE als oberstes Leitungs- und Kontrollorgan der GFT Group sowie bei den geschäftsführenden Direktoren. Gemeinsam sind sie verantwortlich für die Planung und Umsetzung der CSR-Strategie und CSR-relevanter Richtlinien der GFT Group. Die geschäftsführenden Direktoren definieren die Nachhaltigkeits-KPIs und überwachen den Fortschritt.
„Als Digitalisierungspartner unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig auszurichten. Unser Technologiefokus begründet zugleich unsere gesellschaftliche Verantwortung, die langfristigen Folgen der von uns entwickelten Lösungen angemessen abzuschätzen.“


Im Dialog
Wir können nur erfolgreich sein, wenn wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Stakeholder angemessen berücksichtigen. Direkte Stakeholder sind unsere Kunden, Beschäftigen und Aktionäre sowie unsere Lieferanten und Partner.
Dadurch entstehen auch Verbindungen zu zahlreichen indirekten Stakeholdern.
Nachhaltigkeit in Zahlen
50.2 t CO2e*
pro Mio. € Umsatz
80+
Nationalitäten
190
freiwillige Initiativen zum Erreichen des CSR-Ziels "Grow tech talent worldwide"
€ 0,00
Verluste
aus Gerichtsverfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens

Sustainability by design
Wir setzen uns für die verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von Technologie ein – in ökologischer wie auch in ethischer Hinsicht.
GreenCoding
Wir wollen, dass unsere Softwarelösungen zu einer klimafreundlichen Nutzung von Technologie beitragen. Mit GreenCoding unterstützen wir Unternehmen, Software umweltfreundlicher zu entwickeln, zu programmieren und auszuführen.
Privacy by design
Wir setzen auf Privacy by design, auf Datenschutz durch Technikgestaltung. Das bedeutet, dass sämtliche Datenschutzanforderungen schon von Beginn an im sogenannten Designprozess in IT-Systeme integriert werden. Mit Privacy Engineering Trainings sensibilisieren wir unsere Softwareentwickler*innen für neue Datenschutzanforderungen und -risiken. Unsere Prinzipien sind in der internen Richtlinie „Algorithmic Transparency and Accountability“ dokumentiert.

Grow tech talent
Wir fördern IT-Talente und wollen mehr Menschen für die Technologiebranche gewinnen – unabhängig davon, ob sie für GFT arbeiten oder nicht.
Deshalb engagieren wir uns in den Bereichen Technologieentwicklung und Ausbildung.
Verantwortungsvoller Arbeitgeber
Als verantwortungsvoller Arbeitgeber setzen wir uns für faire, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen ein. Wir glauben, dass Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit bei der beruflichen Tätigkeit eine grundlegende Voraussetzung für individuelle Weiterentwicklung ist. Dies unterstreicht unsere Employer-Branding-Strategie „Ready to grow“: Mit einer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur wollen wir für alle Beschäftigten ein ansprechendes Arbeitsumfeld schaffen, in dem sie sich frei entfalten und ihre Karriere gestalten können.
Mehr zum Arbeiten bei GFT Karriere – Mit deinen Fähigkeiten zu GFT! | GFT weltweit
Diversität und Inklusion
Mit unseren Grundsätzen zu Diversität und Inklusion verpflichten wir uns, Chancengleichheit auf allen Ebenen der Beschäftigung zu gewährleisten und Diskriminierung proaktiv zu bekämpfen und zu beseitigen.
Tech Community
Über die Unternehmensgrenzen hinweg engagieren sich GFT und seine Mitarbeiter*innen für verschiedene Zielgruppen innerhalb der globalen Tech Community. Wir wollen Menschen dabei unterstützen, ihre Technologiekompetenzen auszubauen und damit ihre Zukunftschancen zu verbessern.
Technikfolgenabschätzung
Unsere unternehmerische Verantwortung sehen wir in der Technikfolgenabschätzung: Automatisierte Analyse- und Entscheidungsprozesse müssen nachvollziehbar und erklärbar sein, während die letztendliche Verantwortung für Entscheidungen beim Menschen liegen muss.
Durch Mitgliedschaften in verschiedenen Branchenverbänden, lokalen Wirtschaftsvereinigungen und Kooperationen mit Organisationen beteiligt sich GFT an der öffentlichen Debatte über die Digitalisierung.






Corporate Governance
Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet für uns, im Einklang mit unseren ökologischen und gesellschaftsbezogenen Zielen und gemeinsam mit unseren Stakeholdern langfristig profitabel zu wachsen.
Nachhaltige Unternehmensführung
Wir sind Unterzeichner des UN Global Compact, der weltweit größten freiwilligen Initiative für nachhaltige Unternehmensführung. Bis 2025 wollen wir die wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien in allen Managementsystemen verankern. Die Einhaltung von Gesetzen ist für uns kein Ziel, sondern Tatsache.
Umweltschutz
Umweltschutz heißt für uns, ein optimales Arbeitsumfeld und eine hochwertige technische Ausstattung für unsere Mitarbeiter*innen mit einer verantwortungsvollen und sparsamen Nutzung von Ressourcen in Einklang zu bringen. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf eine energieeffiziente IT-Infrastruktur, auf Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung und Mobilität sowie den Stromverbrauch in unseren Büros. Unsere konzernweite Umweltschutzrichtlinie schreibt die Einhaltung von definierten Umweltkriterien verpflichtend vor.
Nichtfinanzielle Berichte, GRI-Inhaltsindex
GRI-Kennzahlen

