Die Revolution des Privatkundenbankings
Glückwünsche
Celent Model Bank Award für digitales Retail Banking
Kundenerlebnis
Erste virtuelle Bank, die sowohl Apple Pay als auch Google Pay unterstützt
Sicherheit
Starke Verschlüsselung, biometrisches Log-in und Schutz vor Betrug
Mox in Zahlen
160.000
Kunden
konnte die Bank im ersten Jahr gewinnen
7
Sekunden
ist die durchschnittlich benötigte Zeit für die erste Entscheidung über einen Kreditantrag
6
Millionen
Nutzungen der Mox Card mit Ausgaben i.H.v. 2 Mrd. HKD innerhalb von 12 Monaten
Herausforderung
Der Bankensektor ist weltweit im Umbruch. Neue digitale Marken drängen auf den Markt. Sie bringen den Kunden im Vergleich zu den traditionellen Filialbanken eine größere Auswahl, mehr Flexibilität und Unabhängigkeit.
Die Geschichte der Bank begann 2017. Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) gab eine Reihe an Initiativen bekannt, um die FinTech-Branche der Stadt zu fördern und eine „neue Ära des Smart Banking“ einzuleiten. Dazu gehörte auch die Einführung virtueller Banken**.
2019 öffnete die HKMA acht Lizenzen für neue virtuelle Banken, die über elektronische Kanäle, ganz ohne physische Filialen, Bankdienstleistungen anbieten sollten. Standard Chartered, eine führende internationale Bank mit 160-jähriger Geschichte und Niederlassungen in 60 Märkten, sicherte sich schnell eine der ersten Zulassungen, entschlossen, den Status quo zu verändern.
Es war klar, dass die neue Marke aus der Masse herausstechen musste. Schließlich sollte sie sich gegenüber bestehenden Marktteilnehmern behaupten und ihren Marktanteil rasch ausbauen. Für ein solch ambitioniertes Projekt gab es allerdings kein fertiges Modell, keine Fähigkeiten, kein Technologie-Stack und keine Infrastruktur. Um das von vielen für unmöglich Gehaltene zu erreichen, musste die Bank ein völlig neues Team zusammenstellen.
Dieses Team tat sich mit dem weltweit tätigen Technologie-Partner GFT zusammen und erschuf aus dem Nichts eine neue virtuelle Bank. Alles musste von Grund auf neu aufgebaut werden: die technische Infrastruktur, das Geschäfts- und Betriebsmodell und die Unternehmenskultur.
Das Ergebnis ist ‚Mox‘ – eine bahnbrechende skalierbare cloudbasierte virtuelle Bank, die Retail Banking Services völlig digital über die eigene App bereitstellt. Mox verändert alles, vom Kundenerlebnis über die Leistungen im Retail Banking bis hin zur Compliance und Sicherheit – ein echtes Vorbild für den Erfolg ambitionierter Banken weltweit.
Das Projekt
Die Vision war, den Kunden in Hongkong die Wachstums- und Erschließungsmöglichkeiten zu geben, indem ein wirklich digitales und personalisiertes Bankerlebnis geboten wird.
Der erste Schritt bestand darin, in Erfahrung zu bringen, was die Kunden wirklich wollen. Bevor es losging, befragte das Team mehr als 2.000 Kunden von Standard Chartered. Es ging darum, die Schwachstellen, die das Nutzungserlebnis stören und gelöst werden mussten, aufzudecken. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelte das Team User Experience, Technologie und Design und kam so zu einer effektiven, skalierbaren, effizienten und attraktiven Lösung.
Das Ergebnis war eine appbasierte Bank, mit der sich Geld einfacher und intuitiver verwalten lässt. Sie gibt den Kunden finanzielles Wissen an die Hand und ist der zentrale Anlaufpunkt für alle Bankdienstleistungen und größeren finanziellen Entscheidungen. Dazu gehören ein zielorientiertes Ausgabenmanagement, Einkaufsrechner und nummernlose Bankkarten.
GFT hat 70 Expert*innen aus den Bereichen Cloud Engineering, DevOps und Microservices eingesetzt, die mit dem internen Team von Mox und seinen Partnern zusammenarbeiten.
Für nahtloses Projektmanagement und flüssige Kommunikation bei äußerst diversen Teams und weltweit verteilten Partnern musste das GFT Team rasch die nötige Denkweise, Struktur und Arbeitsorganisation etablieren. Die Mitarbeiter*innen von GFT als Expert*innen für DevOps halfen bei der schnellen Einbettung agiler Methoden und einer Kultur von Eigenverantwortung und Innovation. Damit konnte das Team die neue, ausschließlich mobil agierende Bank in nur 18 Monaten bereitstellen – was in der Branche bis dahin noch unvorstellbar gewesen war.
Dank des mit Unterstützung von GFT geschaffenen Teams von DevOps-Expert*innen kann Mox weiterhin flexibel agieren, sich anpassen und Wegbereiter sein. Dies sichert sein langfristiges, nachhaltiges Wachstum in diesem äußerst umkämpften globalen Markt.
Zusammen mit den Technikern von Mox schuf das GFT Team eine native Bank, die mit Vault arbeitet, einer angepassten Kerntechnologie-Plattform von Thought Machine. Sie kommt auf einer cloudbasierten virtuellen Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) zum Einsatz. Dies führte zu einer integrierten Bankenlösung und erlaubte die schnelle Lieferung.
Vault ermöglicht es den Kunden, Finanzprodukte als Python-Code zu erstellen, unter der Nutzung des Smart Contracts-Systems von Thought Machine.
Diese Lösung ist für nahezu alle Entwickler*innen zugänglich und macht Mox zum unmittelbaren Eigentümer der Produkte. Veränderungen lassen sich so auch eigenständig umsetzen. Produkt-Updates können deutlich schneller entwickelt und ausgerollt werden als bei Banken mit bestehender Technologie.
Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung sind die Eckpfeiler jedes GFT Auftrags. Das galt natürlich auch für Mox. Das Team von GFT kennt das Potenzial von Partnerschaften und trug zu einem Ökosystem bei, in dem Mox dank neuester Technologie eine hochmoderne Bank in Rekordzeit aufbauen konnte. So kam Mox beispielsweise auch durch die Zusammenarbeit mit einigen der weltweit führenden Unternehmen, FinTechs und IT-Beratern zustande. Ihre individualisierten APIs ermöglichten eine geringere Anzahl an Ebenen im Banksystem, und das bei höherer Geschwindigkeit, Sicherheit/Compliance und Genauigkeit.
Zusammen realisierten sie ein schnelles und personalisiertes UX-Design, ermöglicht durch:
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden eingesetzt, um die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche zu verbessern und zu optimieren und das Kundenerlebnis zu personalisieren.
- Einen nahezu in Echtzeit funktionierenden Datenkatalog mit einer ereignisgesteuerten Architektur, für durchgehende Compliance und starke Data Governance.
- Technologien zur Personalisierung, einschließlich biometrischem Kunden-Onboarding, der Gamifizierung von Kundentreue über Stimmungsanalysen, Kundensegmentierung aufgrund von maschinellem Lernen sowie Echtzeitdatensätzen zu Produkttrichtern, um Angebote und Nachrichten an die User*innen individualisieren zu können.
Vorteil
Ein neuer Standard beim Kundenerlebnis
Die Architektur von GFT ermöglicht ein erstklassiges Kundenerlebnis und löst die über 80 Schwachstellen, die sich aus der Kundenforschung ergeben haben. Zudem positioniert sich Mox beim Virtual Banking in der ersten Reihe (einschließlich mehrerer für die Region bahnbrechende Lösungen).
Zu den Funktionen gehören:
- Eröffnen eines Kontos in Rekordzeit: Mit einem „Selfie“ und einem einfachen Ausweisdokument können Kunden in weniger als drei Minuten ein Konto eröffnen.
- Nummernlose Bankkarten als All-in-One-Lösung, für mehr Privatsphäre und Sicherheit.
- Die erste virtuelle Bank in Hongkong, die sowohl Apple Pay als auch Google Pay unterstützt.
- Sicherheit: Starke Verschlüsselung, biometrischer Login, Lost Wallet Protection und Schutz vor Betrug im E-Commerce. Die Kunden können ihre Karte zudem mit einem einzigen Fingertipp einfrieren oder aktivieren.
- Personalisierung und Kundenbindung: Kunden können Sparziele einrichten (Smart Saving) und jederzeit von jeder Person in Hongkong Geld empfangen bzw. an sie versenden. Sie können ihren Fortschritt außerdem in Echtzeit verfolgen und mit dem Sparrechner ihr Sparverhalten automatisieren.
- Echtzeit-Überwachung von Kontoaktivität und Kontostand mit Echtzeit-Kategorisierung (Smart Spending).
- Die Rekordzeit für die Eröffnung eines Bankkontos bei Mox: 2 Minuten und 47 Sekunden (mehr als 55 Prozent der Konten wurden außerhalb der üblichen Geschäftszeiten von Banken eröffnet)
- Mehr als 80.000 Kunden (Alter 18 bis 90+)***
- Mit der Mox-Karte wurden bereits mehr als 1.500.000 Transaktionen bei über 16.000 Händlern weltweit abgewickelt****
Demnach loggen sich Kunden durchschnittlich 20-mal pro Monat in die App ein. Die App hat eine Bewertung von 4,8/5 im App Store.
*** Stand 5. Februar 2021
**** Stand 22. Februar 2021
Download – nur einen Klick entfernt
-
Projektreferenz
Die Revolution des Privatkundenbankings